
Mosel Weingastgeber-Wettbewerb 2025
Trier [ENA] Wer bietet die besten Erlebnisse rund um das Thema Moselwein? Diese Frage beantwortet der Wettbewerb „Weingastgeber Mosel“, der sich an Gastronomie, Hotellerie und Winzergastronomie richtet. „Die Moselregion ist Deutschlands bekanntestes Weinreiseziel“, betont Ansgar Schmitz, der Geschäftsführer des Moselwein e.V. Neu in diesem Jahr: Der Wettbewerb startet früher als in den Vorjahren.
Der Focus liegt hier in der Chance, zu Beginn der Saison die aussagekräftige Werbekonzeption zu erarbeiten. Die digitale Anmeldung hierzu ist bis 21. März unter www.weingastgeber-mosel.de möglich, betont Albrecht Ehses von der IHK Trier. Mit einem Pressegespräch in der WineBank in Trier gaben Moselweinwerbung, Industrie- und Handelskammern Trier und Koblenz sowie das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel den Startschuss zum diesjährigen Wettbewerb. Hotels, Restaurants, Weinstuben, Weinbars und Vinotheken sowie Weinbaubetriebe mit gastronomischem Angebot sind aufgerufen, ihre Bewerbungsunterlagen in fünf Kategorien online einreichen. Die besten Betriebe erhalten Preise im Gesamtwert von 7.500 Euro.
Die Veranstalter bieten Gastgebern mit diesem Wettbewerb eine Plattform, um ihre Kompetenz in Sachen Moselwein zu präsentieren und ihre Angebote rund um den heimischen Wein einem breiten Publikum vorzustellen. Besondere Weinerlebnisse und Arrangements ermöglichen es nach Ansicht der Träger, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten neue Zielgruppen zu erreichen und neue Gäste zu gewinnen. Achim Rosch, Leiter Oenologie vom DLR ist bestrebt, Wein als ein Erlebnis im Zusammenhang mit einem Restaurantbesuch sensorisch und ansprechend zu präsentieren. In den vergangenen Jahren ist die Teilnehmerzahl am Wettbewerb auf mehr als 90 Betriebe gestiegen. Für dieses Jahr hoffen die Träger auf weitere neue Interessenten am Wettbewerb.
Qualität, Kreativität und Aktualität sind gefragt. Zentrales Thema im Wettbewerb „Weingastgeber Mosel“ ist die Bewertung des gesamten Moselwein-Angebot von Hotels, Restaurants, Speiselokalen, Wirtshäusern, Vinotheken, Weinschänken und weiteren gastronomischen Betrieben. Das Projekt will Gastgeber aus Hotellerie, Gastronomie und Weinwirtschaft ehren, die den Moselwein in ihren Betrieben besonders in Szene setzen und den Gästen auf eine vielfältige und kreative Weise näherbringen, vom Schoppenwein bis zur Flaschenweinkarte, von Weinempfehlungen zu Speisen bis zu Veranstaltungen rund um Wein und die Zusammenarbeit zwischen Gastronomie und Weinwirtschaft.
Neben dem Umfang der Weinkarte, der Bandbreite der Rebsorten, Weinstile und Jahrgänge spielen auch Informationen für die Gäste sowie Veranstaltungen und besondere Angebote um den Moselwein eine Rolle. Auch die Zusammenarbeit mit den Lieferanten der Weinwirtschaft ist ein Bewertungskriterium, beispielsweise die Schulung der Servicemitarbeiter im Rahmen von Exkursionen und Weingutsbesuchen. Schnelle Bewerbung online Jeder Gastronomie- und Beherbergungsbetrieb, der Moselweine anbietet, sowie die Winzergastronomie können sich kostenlos am Wettbewerb beteiligen. Eine Ausschreibung geht über E-Mail-Verteiler und Newsletter an die Gastgeber in der Region Mosel-Eifel-Hunsrück.
Eine Jury aus Trägern, Kooperationspartnern sowie Fachleuten aus Gastronomie und Weinwirtschaft kürt im April in jeder Kategorie einen Siegerbetrieb. Für die Bewertung gibt es einen detaillierten Kriterienkatalog, nach dem die Juroren Punkte vergeben. Damit die Preisträger in der laufenden Saison von ihrem Erfolg profitieren, findet die feierliche Siegerpräsentation bereits deutlich früher statt als in den Vorjahren. Gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt werden Träger und Preisstifter die besten Betriebe am 21. Mai in Trier im Tagungszentrum der IHK auszeichnen.
Der Wettbewerb ist mit attraktiven Preisen im Gesamtwert von 7.500 Euro ausgestattet. In jeder der fünf Wettbewerbskategorien winken dem besten Betrieb Preise im Wert von 1.500 Euro. Den Preis in der Kategorie „Gastronomie“ stiften die Volksbanken Raiffeisenbanken der Region. In der Kategorie „Hotellerie bis 3 Sterne“ ist das Gastronomische Bildungszentrums Koblenz Preisstifter. Der Gerolsteiner Brunnen stellt den Preis in der Kategorie „Hotellerie ab 3 Sterne Superior“. Die Firma Wirtz GmbH aus Zell (Mosel) als Anbieter von Großküchen und Gastronomietechnik übernimmt den Preis in der Kategorie „Weingut mit Gastronomie und Hotel“. Die Moselweinwerbung belohnt die Kategorie „Weingut mit Winzergastronomie“.
Neben der Auszeichnung von beispielhaften Konzepten ist die Weiterbildung der Servicemitarbeiter in den gastronomischen Betrieben zum Thema Mosel ist ein wesentlicher Aspekt des Wettbewerbs. In den vergangenen Jahren nahmen rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Hotellerie, Gastronomie und Weinwirtschaft an den Schulungen teil, die im Rahmen des Wettbewerbs vom DLR Mosel und Moselweinwerbung angeboten wurden. In diesem Jahr ist ein Mosel-Klassiker Gegenstand des Weinseminars: Unter dem Titel „Der Kabinett – eine Renaissance des leichten Moselweins“ geht es um eine international sehr gefragte Kategorie, die in den vergangenen Jahren dank des Trends zu alkoholärmeren Weinen wieder zunehmend Aufmerksamkeit findet.
In der Schulung, die am 8. April in hybrider Form stattfindet, werden repräsentative Kabinettweine aus dem Weinanbaugebiet vorgestellt und verkostet. Weinwerbung und DLR Mosel senden im Vorfeld Probe-Pakete an die Teilnehmer, die diese dann am Bildschirm unter Anleitung des Referenten vom DLR verkosten. Gastgeber erhalten Informationen zum Wettbewerb und zu den Schulungen bei der IHK Trier, Geschäftsfeld Wein und Tourismus, Telefon 0651 9777-203, moersch@trier.ihk.de, sowie auf der Internetseite www.weingastgeber-mosel.de. Anmeldung zum Wettbewerb unter https://bewerbung.weingastgeber-mosel.de.